Im bewohnten Raum kommt eine Vielzahl von Luftschadstoffen vor, die immer häufiger zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Sie gelangen mit Baustoffen, Einrichtungsgegenständen und auch mit Haushaltschemikalien in die Räume und können sich dort anreichern.
Im Freien können sich Schadstoffe noch verdünnen oder abbauen, in Räumen ist das kaum möglich und wird durch Maßnahmen zur Wärmedämmung (schlechterer Luftaustausch) noch weiter erschwert.
In den Quellen für Schadstoffe unterscheidet man:
Primärquellen:
(Möbel, Teppiche, Vorhänge, Tapeten, Täfelungen,...)
Sekundärquellen:
Verunreinigungen aus der Aussenluft: